Chili con Carne

Chili con Carne ist ein Klassiker unter den Rezepten. Es ist zwar unklar, woher das Gericht ursprünglich stammt, fest steht aber, dass es super lecker ist und sich einfach und schnell zubereiten lässt. Es eignet sich gut für große Feiern oder wenn wieder einmal spontan die ganze Familie zu Besuch kommt.
Es gibt unzählige Arten, wie man Chili con Carne zubereiten kann. Manche suchen sogar jahrelang nachdem perfekten Rezept. Heute möchte ich euch meine Lieblings-Variation vorstellen.
Zutaten (für 4 Portionen)
2 EL Tomatenmark
1 TL Majoran (getrocknet)
1 TL gemahlenen Kümmel
1 TL Koriander
2 getrocknete Chilischoten
1 Knoblauchzehe, geschält
1 Dose Tomaten
4 Frühlingszwiebeln
1 kleine Dose Mais
1 Dose Kidneybohnen
100 g Zwiebeln
500 g Rinderhack
Salz, Pfeffer, Zucker
200 g saure Sahne
1 EL Limettensaft
6 Stiele Petersilie, fein gehackt
Öl
Zubereitung
Zuerst kommt die ganze Schnippelarbeit. Die Chilischoten und den Knoblauch klein schneiden. Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln schräg in feine Scheiben schneiden.
Den Mais und die Bohnen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Nun geht es ans Eingemachte. In einem Topf etwas Öl erhitzen. Dann Zwiebeln, gehackte Chili und Knoblauch hineingeben und andünsten. Danach das Hackfleisch zusammen mit Koriander, Kümmel hinzufügen und anbraten. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Nun kommen die Tomaten hinzu zusammen mit Wasser, dazu die leere Tomatendose zur Hälfte mit Wasser füllen. Offen für ca. 35 Minuten köcheln lassen. Je länger ihr es ziehen lasst, umso intensiver wird der Geschmack.
Währenddessen könnt ihr nun den Dip machen, der dem ganzen Gericht eine erfrischende Note gibt. Dazu müsst ihr nur die saure Sahne mit Limettensaft und Salz verrühren und mit den Frühlingszwiebeln dekorieren.
Kurz vor Ende der Garzeit den Mais, die Bohnen, das Tomatenmark und den Majoran hinzugeben und die Petersilie unterrühren.
Das Chili zusammen mit dem Dip servieren. Bei mir gab es zudem leckere selbstgemachte Brötchen dazu. Das Rezept dazu findet ihr hier: Brötchen mit Sesam und Mohn. Wer möchte kann auch Reis dazu reichen.
Wer kein Fleisch mag oder Vegatarier/Veganer ist, kann als Ersatz Tofu verwenden.
Wie sieht eure persönliche Chili-Variation aus? Schreibt es gern in die Kommentare oder schreibt eine Mail an post@rezeptschatulle.de.